Mittwoch, 2. Oktober 2013

Rutin von Fairvital Bioaktive Wirkstoffe

Rutin - zur Stärkung der Kapillargefäße und zur Bindung von Schwermetallen


Die Wirkung von Rutin, oft fälschlicherweise Vitamin P oder Vitamin C2 genannt, ist sehr vielfältig. Bei der täglichen Nahrungsaufnahme ist vor allem das antioxidative Potenzial von Rutin und seine Fähigkeit freie Radikale abzufangen interessant. Dem Körper hilft es z.B. bei der Produktion von Collagen, hauptsächlich durch den Schutz des Vitamin C, das in der Collagen-Synthese als Reaktionspartner benötigt wird. Allergikern soll es durch Hemmung von Histamin Linderung verschaffen. Zusätzlich wirkt Rutin schwach bakterizid, viruzid und entzündungshemmend.

Es wirkt synergistisch mit Vitamin C zusammen: sie schützen einander vor Radikalen und erhöhen gegenseitig ihre Absorptionsraten. Dieser Effekt ist der Ursprung des verbreiteten Trivilnamen "Vitamin C2" für Rutin. Ebenso wie andere 1,2-Polyphenole kann Rutin Quecksilber und andere Schwermetalle binden (komplexieren) und aus dem Körper ausscheiden. 

Als Medikament ist Rutin bekannt durch seine gefäßstärkende, ödemausschwemmende Wirkung. Deshalb kommen Rutin oft bei Venenleiden zum Einsatz. In der Gesundheitsvorsorge wird es zur Verbesserung der Elastizität der Gefäßwände und zur Vorbeugung von Gefäßbrüchigkeit eingesetzt. Außerdem verhindert es die Zusammenballung von Blutplättchen, welche die Adern verstopfen können.

Rutin wird neben einer gewissen antibakteriellen und Virus-abtötenden Wirkung auch ein positiver Effekt bei Menschen mit Amalgan-Zahnfüllungen zugeschrieben, der auf der Bindung von Quecksilber beruht. Unerwünschte Neben- und Wechselwirkungen sind bisher nicht bekannt. Die Wirksamkeit von Rutin-Präparaten scheint an eine tägliche Mindestdosis von 100 mg Rutin gebunden zu sein
Bei Milch jedoch wurde beobachtet, dass die antioxidative Wirkung des Rutin verloren geht, daher wird die gemeinsame Einnahme nicht empfohlen! 

Bei oraler Gabe wird Rutin als solches vom Körper nicht im Blutkreislauf aufgenommen. Vielmehr wird Rutin teilweise durch die Darmflora abgebaut, und diese Abbauprodukte sind es, die außerhalb des Darms wirken. Die maximale Verfügbarkeit wird nach sechs bis neun Stunden nach Einnahme erreicht.

Rutin wird zunächst im Dünndarm in der Mucosa festgehalten und durch die dortige Darmflora in Quercetin-3-glucosid umgewandelt, das teilweise ins Blut übergeht und in den Microsomen der Mucosa, aber auch in der Leber zu Quercetin-3-glucuronid umgebaut wird. Der restliche Teil des Rutins wirkt lokal im Darm und wird ins Ileum transportiert, wo es schließlich von einer bestimmten Art der dortigen Darmflora (Eubacterium ramulus) zu Derivaten der Phenylessigsäure abgebaut und im Urin ausgeschieden wird. Physiologisch bedeutsam ist dabei nur 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure (3,4-DHPAA), der krebshemmende Eigenschaften zugeschrieben werden

Es gibt eine klinische Studie mit 69 Patienten, die die Wirksamkeit von Rutin bei Schwangerschaftsödemen zu belegen scheint. Mehrere Fälle einer Heilung von Purpura, einer Gefäßkrankheit, mittels oraler Gabe von Rutin und Vitamin C sind bekannt.

Verzehrempfehlung:

Erwachsene täglich 1 Kapsel zu einer Mahlzeit mit viel Wasser.

Eine Kapsel enthält: 

Rutin 500mg

Inhalt: 

90 Kapsen

Zutaten: 

Sophora japonica Extrakt (Knospe, enthält 95% Rutin; 83%), Überzugsmittel Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), Trennmittel Magnesiumsalze von Speisefettsäuren




Rutin 500mg von fairvital
Bewertung: 4.6 / 5 basierend auf 18 Kundenbewertungen
21.95 lagernd
Produkt-Beschreibung: fairvital Rutin 500mg - 90 Kapseln für ein gesundes Gefäßsystem und einen durchgängigen Blutkreislauf

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen